Die physiomorphologischen Eigenschaften der Olivenblätter sind für die Wahl des Ernteortes für den menschlichen Verzehr entscheidend. Die Nähe zu Industriegebieten mit starkem Autoverkehr, Mülldeponien und anderen Verschmutzungsquellen kann das Vorhandensein von Feinstaub auf den Blattspreiten begünstigen.
„Die Blätter sind gegenständig, ledrig und haben einen glatten Rand. Die Blattspreite ist elliptisch-lanzettlich geformt, die adaxiale Oberfläche ist grün und kahl, die abaxiale hat kleine silberne, schildförmige Schuppen.“ „ledrig“ scheint das perfekte Beschreibungsmerkmal für Olivenblätter zu sein …
So bereiten Sie Olivenblatt-Kräutertee zu:
Es gibt viele Möglichkeiten, den Tee oder Aufguss zuzubereiten: Es wird immer empfohlen, die Blätter einige Sekunden lang unter fließendem Wasser abzuspülen
Anschließend 15–20 Gramm Blätter in einem Liter Wasser aufkochen und 3–5 Minuten kochen lassen.
Wenn Ihnen der Tee schmeckt und Sie darauf achten, die Blätter nicht zu lange im Wasser zu lassen, können Sie sie ein zweites Mal 8–10 Minuten lang in der gleichen Wassermenge kochen.
Über den Produzenten:
Santa Marina ist ein Bio-Lehrbauernhof im Zentrum Siziliens. Er produziert zertifizierte Bio-Produkte, darunter essbare Olivenblätter. Olivenblättertee ist ein altes Heilmittel in allen mediterranen Kulturen: Seine positive Wirkung auf Herz und Kreislauf sowie die Stärkung des Immunsystems waren schon lange vor der Erfindung des Wortes „Antioxidans“ bekannt. Einmal jährlich werden aus alten Olivensorten geeignete Bäume ausgewählt. Der gesamte Schnitt-, Reinigungs- und Auswahlprozess erfolgt ausschließlich von Hand.