
Entdecken Sie fünf Zubereitungsmethoden für losen Tee, erschließen Sie sich eine Welt voller Aromen und genießen Sie ein umfassendes Sinneserlebnis.

GONG FU CHA – DIE SORGFÄLTIGE ART DER TEEZUBEREITUNG |
|
Gong Fu Cha, die traditionelle chinesische Teezeremonie, verkörpert eine sorgfältige Herangehensweise an die Teezubereitung. Bei dieser Methode wird eine konzentrierte Menge Teeblätter für kurze Zeit in kleinen Gefäßen aufgebrüht. Bemerkenswerterweise können dieselben Teeblätter bis zu zwölf Mal erneut aufgegossen werden, wodurch die sich entwickelnden Geschmacksnuancen des Tees zum Vorschein kommen. Der Name „Gong Fu Cha“ bedeutet „Gekonntes Teekochen“ und verdeutlicht die damit verbundene Meisterschaft. Gong-Fu-Tee öffnet den Tee allmählich und bietet eine schrittweise Offenbarung. Jeder Brühvorgang ergibt eine einzigartige Tasse Tee voller neuer Aromen und Düfte. Gong Fu Cha ist vergleichbar mit einer gemütlichen Reise, die mehr Ruhe und Gelassenheit bringen soll. Gong Fu Cha lässt sich leicht anpassen und kann mit dem passenden Teegeschirr überall genossen werden – ob zu Hause, im Büro oder in der ruhigen Natur. Für alle hochwertigen Zeremonientees bietet sich die Gong-Fu-Brühmethode an, die unter Teekennern zu den am weitesten verbreiteten Teezubereitungstechniken zählt. In unserem Teehaus in Amsterdam können Sie diese Art der Teezubereitung erleben! |
|
|
![]() |
PIN CHA - TEE VERKOSTUNG |
|
Der Begriff „Pin cha“ (品茶) bedeutet wörtlich „Tee probieren“ und gilt als eine der am weitesten verbreiteten traditionellen Techniken zur Teezubereitung.
Es handelt sich um einen grundlegenden Ansatz, der die natürlichen Aromen des Tees hervorheben soll. Für eine Pin-Cha-Sitzung benötigen Sie Utensilien wie Chahe, Chaban (oder Teebecken), Gaiwan , Gong Dao Bei und Teetassen .
Pin Cha ist eine einfache und beliebte Methode, Tee zuzubereiten. Diese moderne chinesische Methode der Teezubereitung wird in verschiedenen Umgebungen praktiziert, von Zuhause und Teestuben bis hin zu Teeläden und Verkostungen.
Das Aufbrühen von Pin Cha dient eher dazu, den Geschmack des Tees selbst freizulegen, als ein Ritual oder eine alte Tradition zu verwirklichen. Um den Geschmack des Tees kennenzulernen, verwenden wir Pin Cha; um die Seele des Tees kennenzulernen – die Gong Fu Cha-Zeremonie.
|
|
|
|
Teezubereitung in einer (Glas-)Teekanne – Tee-Eleganz im westlichen Stil |
Das Aufbrühen im westlichen Stil ist eine der einfachsten Methoden der Teezubereitung. Für diese Zubereitungsmethode ist oft nur eine große Teekanne erforderlich. Das Aufbrühen von Tee in einer größeren Glasteekanne kann eine ideale Option für Treffen mit Familie oder Freunden sein. Diese Methode übertrifft die Verwendung von Teebeuteln und sorgt für ein noch intensiveres Teeerlebnis. |
![]() |
Tee im Glas aufbrühen – ein entspannter Ansatz zum Teegenuss |
|
Für diejenigen, die mit dem Gong-Fu-Stil nicht vertraut sind, ist das Aufbrühen im Glas ein erster Schritt in die Teezubereitung. Tatsächlich ist es in den meisten Cafés und Haushalten im Westen die bevorzugte Methode und damit eine der am weitesten verbreiteten. Die besten Tees zum Aufbrühen in einer Tasse – Weiß- und Grüntee sowie Rot- und Oolong-Tee – benötigen mehr Wärme, um sich vollständig entfalten zu können. |
|
|
![]() |
ZHU CHA KOCHENDER TEE - ALTE TEE-ALCHEMIE |
|
Das Kochen von Teeblättern ist die älteste Methode der Teezubereitung. Während der Blütezeit der Teekultur in der Tang-Dynastie (618 bis 907 n. Chr.) kochten die Menschen Teeblätter lange und versetzten sie oft mit verschiedenen Gewürzen, Kräutern, Wurzeln, Früchten und sogar Chili und Frühlingszwiebeln. Teekochzeremonien sind in ihrer Dauer mit Gong-Fu-Teezeremonien vergleichbar. Da durch das Kochen nach und nach mehr aus den Teeblättern extrahiert wird, ermöglicht dies einen längeren Genuss. Nach etwa einer Stunde erreicht der Tee sein volles Aroma, insbesondere bei Hei Cha und Pu-Erh, die eine außergewöhnliche Süße und Milde entwickeln. Während Pu-Erh, Hei Cha, bestimmte Oolongs und gealterte weiße Tees durch das Kochen gedeihen, neigen grüne und schwarze Tees dazu, zu adstringierend zu werden, weshalb diese Methode für sie weniger geeignet ist. |
|
|