How to Select Tea Pet and Enhance Your Tea Ceremony Experience

Tee-Haustiere: Ihr Begleiter zur Teezeit

Ein Teetier, oft aus Yixing-Purpurton (Zisha), dient als niedlicher Begleiter bei der Teestunde und wird auf dem Teetisch platziert. Neben ihrer dekorativen Wirkung sollen diese Figuren, da sie mit Tee genährt werden, Glück und Reichtum bringen und symbolisieren so einen Prozess der Selbstkultivierung.

Geschichte der Tee-Haustiere

Tee-Haustiere haben ihre Wurzeln in der Yuan-Dynastie im China des 13. Jahrhunderts und blicken auf einen reichen historischen Hintergrund zurück. Ihre Bedeutung ist aus ästhetischer Sicht von entscheidender Bedeutung, da ihre Bedeutung und Platzierung den Prinzipien des Feng Shui entsprechen sollten.

Teetiere werden aus Zisha-Ton gefertigt, sind porös und wasserabsorbierend. Alte Teemeister glaubten, dass Teetiere zwar bei der Adoption keine Seele hatten, aber durch das Übergießen mit Tee eine Seele erhielten . Teetiere werden während der Gong-Fu-Teezeremonie durch das Übergießen mit Teeresten genährt und nehmen so den Duft und die Farbe des Tees auf, wodurch sie sich mit der Zeit weiterentwickeln.

Zweck von Tee-Haustieren

Teetiere sind nicht nur dekorativ, sondern symbolisieren auch Glück, Freude und Wohlstand. Sie werden oft in legendären Tierkreiszeichen oder in der Form von Tierkreiszeichen dargestellt. Sie erfüllen auch einen praktischen Zweck, wie das beliebte Pipimann-Kind, das die Wassertemperatur anzeigt. Gießt man heißen Tee über das Tier, ermöglicht ein kleines Loch die Temperaturkontrolle – ideal, um extrem heißes Brühwasser zu vermeiden.

Wie man ein Tee-Haustier benutzt

Bei der Verwendung eines Teetiers wird Tee darüber gegossen , sodass es vollständig bedeckt ist. Sie können verschiedene Flüssigkeiten verwenden, z. B. heißes Wasser zum Erwärmen des Teegeschirrs, Teeblätter oder Teereste. Das Tier nimmt die Farbe und das Aroma des Tees an und verändert sich mit der Zeit deutlich. Die Behandlung Ihres Teetiers mit einer Teesorte erhöht dessen Reinheit, wobei verschiedene Teesorten das Aussehen unterschiedlich stark beeinflussen.

Pflege von Teetieren

Wie echte Haustiere brauchen Teehaustiere Aufmerksamkeit.

  • Gießen Sie regelmäßig übrig gebliebenen Tee aus, reinigen Sie ihn mit einer Teebürste und wischen Sie ihn gelegentlich mit einer weichen Teeserviette ab.
  • Durch Abspülen mit klarem Wasser bleiben Farbe und Duft erhalten, vermeiden Sie jedoch die Verwendung von Geschirrspülmitteln oder Reinigungsmitteln.
  • Die konsequente Verwendung einer Teesorte trägt zur Entwicklung des Aussehens des Haustiers bei, wobei Pu-Erh-, Oolong- und Schwarztees unterschiedliche Wirkungen haben.
  • Vermeiden Sie das Einweichen, um ein Verblassen der Farbe zu verhindern. Mit der Zeit wird Ihr Teebegleiter durch regelmäßige Pflege glänzender und aromatischer.

Was bedeutet Teehaustier?


Dreibeinige Goldkröte (Glücksfrosch-Teetier)

Die dreibeinige Goldkröte, auch als „Jin Chan“ bekannt, wird mit Reichtum in Verbindung gebracht, da ihr Name auf Chinesisch „Geld“ (Jin Qian) bedeutet.

Goldkröten dienen nicht nur als Dekoration, sondern sollen auch die Macht haben, Böses abzuwehren und Reichtum anzuziehen. Die Münze im Maul der Kröte kann gedreht werden und symbolisiert das „ Geldverdienen “. Wenn die Kröte keine Münze im Maul hat, bedeutet dies , Reichtum von außen anzuziehen.

Platzierungsrichtlinien:

  • Wenn der Glücksfrosch eine Münze im Maul hält, drehe ihn zu dir . Achte darauf, dass sein Kopf nicht direkt zur Tür zeigt, damit die Reichtumsenergie nicht verloren geht.
  • Wenn sich in seinem Maul keine Münze befindet, richten Sie die Ausrichtung des Frosches auf Ihre aus, um seine Rolle bei der Anziehung von Reichtum an Sie zu symbolisieren.
  • Es ist ratsam, den Zugang für Außenstehende zu beschränken, um den ungestörten Zustand des Geistes aufrechtzuerhalten, da die Goldkröte ein einzigartiges Geschöpf ist und es vorzieht, nicht von anderen Personen als ihrem Besitzer angefasst zu werden!


Elefanten-Teehaustier

  • Elefanten als Teehaustiere sind bei chinesischen Teeliebhabern beliebt. In ihrer kulturellen Perspektive verkörpert der Elefant Frieden, Sanftmut, Intelligenz und Stärke.

  • Die chinesische Aussprache von „Elefant“ entspricht dem Wort für „Glück“ und macht ihn zu einem Symbol für Glück . Im Feng Shui steht Wasser für Reichtum, und der lange Rüssel des Elefanten, der Wasser aufnehmen kann, unterstreicht seine Assoziation mit Wohlstand zusätzlich.

  • Feng Shui empfiehlt, den Elefanten an einem günstigen Ort im Haus aufzustellen, um der ganzen Familie zu helfen. Idealerweise sollte er an einem gut beleuchteten Ort, umgeben von grünen Pflanzen, aufgestellt werden. Wenn Sie ihn auf einen Teetisch stellen, ergänzen Sie die Atmosphäre mit ein paar grünen Pflanzen in der Nähe.

Qilin (Löwendrachen-Teehaustier)

Der Qilin steht für Güte und Glück. Er ist ein Fabelwesen mit Drachenkopf und einer Kombination aus Löwen-, Ochsen- oder Pferdemerkmalen. Es empfiehlt sich, ihn auf dem Teetisch gegenüber der Tür oder dem Fenster zu platzieren.

Maitreya Buddha Teehaustier (Meile Fo)

Mile Fo oder der Maitreya-Buddha symbolisiert den Buddha der Zukunft und bringt Glück und eine bessere Zukunft.

Der Bauch des Buddha Maitreya beherbergt symbolisch alles, was gewöhnliche Menschen als Herausforderung empfinden.

Mit seinem immerwährenden Lächeln vertreibt Buddha Maitreya Sorgen. Er wird oft in liegender oder sitzender Haltung dargestellt, um Teeliebhabern ein Gefühl der Ruhe zu vermitteln. Wählen Sie eine Größe, die zu Ihrem Teetablett passt, um eine harmonische Ergänzung zu gewährleisten. Positionieren Sie das lächelnde Gesicht zur Begrüßung Ihrer Gäste und verbreiten Sie positive Stimmung.

Pixiu

Pixiu, bekannt als der neunte Sohn des Drachen, soll unendliches Glück anziehen und Ruhe bringen . In alten Erzählungen ist das Fabelwesen Pi Xiu bekannt dafür, einen Mund, aber keinen Anus zu haben. Man glaubt, dass es Gold, Silber und Juwelen verzehrt, ohne sie auszuscheiden, was die fortwährende Anhäufung kostbarer Schätze symbolisiert.

Männliche Pi Xiu-Figuren werden mit Glück assoziiert, während weibliche die Aufbewahrung von Reichtum repräsentieren. Paarweise aufgestellt gelten sie als Mittel, Glück und Segen anzuziehen und das Heim zu schützen.

Bei der richtigen Platzierung muss der Kopf in Richtung einer Öffnung, beispielsweise einer Tür oder eines Fensters, ausgerichtet sein.

Teehaustier Schwein

Als Symbol für Glück und Reichtum sollte das Schweinchen als Teetier vor einer Tür oder einem Fenster platziert werden, um Reichtum anzuziehen. Seine Platzierung hängt, wie beim Glücksfrosch, davon ab, ob es mit Münzen geschmückt ist.

Tiger-Teehaustier

Der Tiger wird mit Stärke und Mut assoziiert. Die Platzierung des Teehaustiers auf dem Teetisch hängt vom gewünschten Ergebnis ab – entweder für Mut und Willenskraft oder als Schutz mit Blick auf die Tür.

Teehaustier Affe

Verschiedene Anordnungen von Teehaustieren mit Affen vermitteln Botschaften der Förderung, des Glücks für Generationen oder der Abwehr von Bösem. Es gibt keine spezifische Platzierungsetikette.

Schildkröten-Teehaustier

Als Symbol für Langlebigkeit sollte die Schildkröte dem Besitzer zugewandt sein. Bei Besuchen der Großeltern gilt es als respektvoll, wenn das Tier ihnen zugewandt ist.

Karpfen-Teehaustier

Als Symbol für Glück und Chancen entspricht das Karpfen-Teetier der traditionellen Bedeutung des Karpfens in der chinesischen und japanischen Kultur. Obwohl es keine spezifische Platzierungsetikette gibt, sind zwei nebeneinander wünschenswert.

Drachen-Teetier

Das chinesische Teehaustier Drache hat in der chinesischen Kultur reiche und vielfältige symbolische Bedeutungen, darunter:

  • Autorität und Prestige: Der Drache symbolisiert die kaiserliche Macht und ist eine Darstellung der Autorität, die ausschließlich von Kaisern ausgeübt wird.
  • Glück und Freude: Der Drache wird bei festlichen Anlässen mit Drachentänzen und Feuerwerken gefeiert und gilt als Maskottchen des Glücks und der Freude.
  • Reichtum und Wohlstand: Der Drache ist mit dem Wasserelement verbunden und wird mit Reichtum und Wohlstand assoziiert. In der modernen Geschäftswelt ähnelt das Zeichen „龙“ (lóng) phonetisch dem Zeichen „隆“ (lóng) und steht für Wohlstand und Erfolg im Geschäftsleben.

Katzen-Teehaustier

Im alten China galten Katzen, denen man neun Leben zuschrieb, als Symbol für immensen Reichtum und Vitalität. Schwarze Katzen galten als Abwehr böser Geister, Abschreckung von Monstern und als Glücksbringer. In der heutigen Gesellschaft werden Katzen häufig mit Sanftmut und Kameradschaft assoziiert.

Kuh/Büffel Teehaustier

In der chinesischen Kultur symbolisiert die Kuh Eigenschaften wie Fleiß, Ausdauer und Ehrlichkeit. Ihre Stärke dient als Metapher für die beharrliche Überwindung von Hindernissen. Ein Kuh-Teetier fördert harte Arbeit, Widerstandsfähigkeit gegenüber Herausforderungen und Ausdauer auf dem Weg zum Erfolg. Darüber hinaus symbolisiert es die Fähigkeit, positive Veränderungen herbeizuführen und die eigenen Umstände zu verbessern.

Kaninchen

Kaninchen gelten in der chinesischen Kultur seit jeher als Symbol der Langlebigkeit. Ihr sanftes Wesen, ihr verspieltes Hüpfen und ihr bezaubernder Charme machen sie zu beliebten Teetieren und symbolisieren Wohlbefinden und Lebensfreude. Kaninchen ermutigen dazu, jeden Tag in vollen Zügen zu genießen und im Leben eine jugendliche Perspektive zu bewahren.

Fisch

Ein Fisch als Teetier birgt eine bedeutende glückverheißende Symbolik. In der traditionellen Kultur wird der Fisch mit der glückverheißenden Vorstellung von „Jahr für Jahr Fülle“ in Verbindung gebracht, was auf kontinuierliche Fortpflanzung und Wachstum aufgrund der zahlreichen Eier hindeutet, die er legt.

Einen Fisch als Tee-Tier zu verwenden, bringt nicht nur Glück, sondern verkörpert auch den ewigen Fluss des Segens.

@moychaynl Weißt du, was Teekannen sind? 🐱 #teapets #chinesetea #tee #amsterdamteaclub ♬ Fisch im Pool・花屋敷 - ヘクとパスカル

verfasst von Anna Leona
Ähnliche Artikel finden
Gong Fu chatea pet