How Dragon Claw Tea is Crafted in the Heart of Vietnam's Mountains

Was ist Drachenklauentee?

Versteckt im nördlichen Hochland Vietnams, inmitten der ruhigen Landschaften von Chieu Lau Thi und Tay Con Linh in Ha Giang, findet sich der außergewöhnliche Drachenklauentee. Dieser besondere Tee, der ebenfalls aus der rauen Landschaft Yunnans in China stammt, stammt von uralten, mindestens hundert Jahre alten, wilden Camellia Crassicolumna-Bäumen, die in Höhenlagen von 1500 bis 2200 Metern gedeihen.

 

Drachenklauentee ist eine Variante von Ya Bao und wird aus den Achselknospen anderer Teebaumsorten gewonnen. Diese Knospen treiben im Winter aus und entwickeln sich schließlich zu Zweigen.

Die anhaltende Debatte über seine Einstufung als Tee oder Kraut verstärkt seinen Reiz. Dennoch haben ihn sein unvergleichlicher Geschmack und sein markantes Aussehen zu einer weltweit geschätzten seltenen Teesorte gemacht.

Was ist Drachenklauentee?

Der Ernteprozess

Der Ernteprozess von Drachenkrallentee ist so delikat wie der Tee selbst. Die Sammler begeben sich auf eine Reise, um täglich 300 bis 500 g Knospen von den alten Bäumen zu sammeln. Diese sorgfältige Vorgehensweise stellt sicher, dass nur die feinsten Knospen ausgewählt werden.

Drachenklaue ernten

Produktionstechniken

Nach der Ernte werden die Knospen langsam getrocknet, entweder in der Sonne oder in Maschinen, bei denen die Temperatur allmählich von 40 auf 60 Grad Celsius ansteigt. Dieses methodische Vorgehen bewahrt die gesundheitlichen Vorteile des Tees und sein unverwechselbares Aromaprofil und sorgt dafür, dass jede Tasse einen reinen und einzigartigen Geschmack bietet.

Herstellung von Ya Bao Tee

Geschmacks- und Aromaprofil

Beim Aufguss entfaltet Drachenklauentee seine hellgoldene Farbe und verströmt ein kräftiges, fruchtig-blumiges Aroma. Die dichten Knospen entfalten nach dem Aufgießen ihre komplexen Aromen mit blumigen, fruchtigen, holzigen und pfeffrigen Nuancen, die in einem Geschmack gipfeln, der an Guavenbonbons erinnert.

Drachenklauentee bei Moychay.nl

Empfohlene Brühmethoden

Um die Essenz des Drachenkrallentees voll zu entfalten, empfiehlt sich eine Brühtemperatur von 90–100 Grad Celsius und eine Ziehzeit von 30 Sekunden bis zu einer Minute. Für einen kräftigeren Aufguss kann ein leichtes Köcheln in einer Kanne, entsprechend der lokalen Tradition, das volle Geschmacksspektrum des Tees entfalten.

Gesundheitliche Vorteile und kulturelle Bedeutung

Drachenklauentee wird nicht nur für seinen Geschmack, sondern auch für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt. Reich an Antioxidantien verkörpert er die belebenden Eigenschaften und Vitalität von weißem Tee und Sheng Puer.

Herausforderungen in Produktion und Nachhaltigkeit

Die begrenzte Erntemenge des Drachenkrallentees, bedingt durch den langsamen, arbeitsintensiven Ernteprozess und die Seltenheit der alten Bäume, stellt eine Herausforderung für seine Verfügbarkeit dar. Es werden jedoch Anstrengungen für eine nachhaltige Produktion unternommen, um sicherzustellen, dass dieser kostbare Tee auch künftigen Generationen zugutekommt.

Bestellen Sie Drachenkrallentee hier

https://moychay.nl/products/dragon-claw

Sehen Sie sich das YouTube-Vlog von Sergey Shevelev über die Ya Bao-Teeproduktion in Vietnam an.

verfasst von Anna Leona
Ähnliche Artikel finden
speciality teavietnam