Bai Mao Hou, oder Weißer Affe, ist ein traditioneller Tee aus dem Kreis Zhenghe in der Provinz Fujian. Er wurde erstmals im frühen 20. Jahrhundert hergestellt und erhielt seinen Namen von seinen gekräuselten, mit Flaum bedeckten Blättern, die einem weißpelzigen Affen ähneln, der sich an einen Ast klammert. Einst ein bekannter lokaler Tee, verlor er aufgrund von Krieg und sozialen Umbrüchen an Bedeutung, hat aber in den letzten Jahren mit der Wiederbelebung der traditionellen chinesischen Teekultur wieder an Popularität gewonnen.
Dieser Tee wird Anfang April in Höhenlagen zwischen 300 und 800 Metern in Nanping von Hand gepflückt, wobei der Fokus auf einem Knospe mit ein oder zwei Blättern liegt. Er wird aus der Dabai-Teesorte hergestellt, die für ihre zahlreichen silberweißen Härchen bekannt ist. Die Verarbeitung umfasst Welken, Pfannenrösten (Kill-Green), Rollen und Backen. Das Ergebnis ist ein gekräuselter, vollblättriger Tee, bedeckt mit flaumigen weißen Härchen und einem frischen, blumigen Duft.
Die Infusion ergibt einen hellen orange-gelben Aufguss. Der Geschmack ist sanft, reichhaltig und vielschichtig, mit einer schnellen und anhaltenden Süße. Sein blumiges Aroma weist subtile Orchideen- und Osmanthusnoten auf, und der Tee bleibt über mehrere Aufgüsse hinweg duftend und geschmackvoll.
Zum Aufbrühen verwenden Sie 5–7 Gramm Tee in einem weißen Porzellan-Gaiwan. Spülen Sie die Blätter kurz mit kochendem Wasser (95–100°C) ab, dann ziehen Sie die erste Infusion 5–8 Sekunden. Verlängern Sie die Ziehzeit bei jeder weiteren Infusion um 5–10 Sekunden. Der Tee eignet sich für mehrere Aufgüsse, die jeweils an Tiefe gewinnen.
Bai Mao Hou ist reich an Polyphenolen, Aminosäuren, Koffein und Vitaminen. Es kann die geistige Wachsamkeit unterstützen, das Immunsystem stärken und antioxidativen Schutz bieten.
Herkunft: China, Fujian, Nanping
Verpackt: Mai 2025
Dieser Tee wird Anfang April in Höhenlagen zwischen 300 und 800 Metern in Nanping von Hand gepflückt, wobei der Fokus auf einem Knospe mit ein oder zwei Blättern liegt. Er wird aus der Dabai-Teesorte hergestellt, die für ihre zahlreichen silberweißen Härchen bekannt ist. Die Verarbeitung umfasst Welken, Pfannenrösten (Kill-Green), Rollen und Backen. Das Ergebnis ist ein gekräuselter, vollblättriger Tee, bedeckt mit flaumigen weißen Härchen und einem frischen, blumigen Duft.
Die Infusion ergibt einen hellen orange-gelben Aufguss. Der Geschmack ist sanft, reichhaltig und vielschichtig, mit einer schnellen und anhaltenden Süße. Sein blumiges Aroma weist subtile Orchideen- und Osmanthusnoten auf, und der Tee bleibt über mehrere Aufgüsse hinweg duftend und geschmackvoll.
Zum Aufbrühen verwenden Sie 5–7 Gramm Tee in einem weißen Porzellan-Gaiwan. Spülen Sie die Blätter kurz mit kochendem Wasser (95–100°C) ab, dann ziehen Sie die erste Infusion 5–8 Sekunden. Verlängern Sie die Ziehzeit bei jeder weiteren Infusion um 5–10 Sekunden. Der Tee eignet sich für mehrere Aufgüsse, die jeweils an Tiefe gewinnen.
Bai Mao Hou ist reich an Polyphenolen, Aminosäuren, Koffein und Vitaminen. Es kann die geistige Wachsamkeit unterstützen, das Immunsystem stärken und antioxidativen Schutz bieten.
Herkunft: China, Fujian, Nanping
Verpackt: Mai 2025