Dehua halb handgefertigte Da Qi Gong Yi lackierte, verfeinerte Keramik-Teekanne #94554, 130ml

€128,93
Lackierte Teekanne in der Tradition chinesischer Meisterschaft Hergestellt in den Werkstätten von Dehua, Fujian, repräsentiert diese Teekanne eine seltene Verschmelzung von Porzellanhandwerk und der alten Kunst des Daqi (大漆) Lackierens – eine sorgfältige Technik mit Wurzeln sowohl im chinesischen als auch im japanischen Kulturerbe. Die Außenseite der Teekanne ist mit Daqi Gongyi (大漆工艺) veredelt, einer jahrhundertealten Methode, bei der über 20 Schichten natürlichen Lacks aufgetragen werden, der aus dem Saft des Lackbaums (Toxicodendron vernicifluum) gewonnen wird. Jede Schicht wird von Hand aufgetragen, dann sorgfältig getrocknet und poliert, bevor die nächste folgt. Natürliche Mineralpigmente – wie Zinnober, Malachit, Azurit und Goldpulver – werden in den Lack gemischt und schaffen eine lebendige, sich ständig verändernde Oberfläche, die mit dem Licht tanzt und je nach Blickwinkel schimmert. Mehr als nur dekorativ schützt und verstärkt diese Lackierung das Gefäß, macht es widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Hitze und Zeit. Der gesamte Prozess erfordert Stille, Geduld und tiefe Präsenz – eine Art spirituelles Handwerk, bei dem sich der Hersteller und das Objekt in stiller Zusammenarbeit vereinen. Die Teekanne selbst ist in einer klassischen, abgerundeten Silhouette geformt, die die traditionelle „Ruan Dan“ (weiches Ei) Form widerspiegelt – kompakt, harmonisch und ausgewogen für Gongfu-Stil Brühungen. Sie ist nicht nur funktional: Sie ist eine taktile Meditation, ein Gefäß, das nicht nur Tee, sondern auch Absicht hält. Jedes Stück ist vollständig handgefertigt und existiert in einer einzigen, nicht wiederholbaren Version. Allein die Lackarbeit kann Wochen in Anspruch nehmen, und die Verwendung natürlicher Mineralien verleiht eine Tiefe und Komplexität, die in industriellen Prozessen nicht reproduzierbar ist. Diese lackierten Teekannen vereinen die lebendige Außenfläche ostasiatischer Lackkunst mit dem kontemplativen Geist der Teekultur – ein Objekt, das nicht nur benutzt, sondern gelebt werden soll. Sie sind Erbstücke in Entstehung: meditative Kunstwerke, die von Langsamkeit, Detail und Tradition erzählen. In einer Zeit schnellen Konsums erinnern uns solche Objekte daran, innezuhalten – die Textur zu fühlen, das Licht zu beobachten und Geschichte in der Hand zu halten.